ICB4-Reports: Projektmanager-Zertifikanten kämpfen mit Bloom

Sandra Bartsch-Beuerlein PM-ZERT 12 Comments

In eigener Sache: Erklärung zu meinem Fach-Blog und dessen Umzug auf die GPM Blog-Site (18.08.2019)

An dieser Stelle war ein Blog-Beitrag, in dem ich die Anforderungen an einen Report für die Zertifizierung der Projektmanager Level C und B bei PM-ZERT beschrieben habe „Problemlösung bei ICB4 Reports“.

Dieser Beitrag hat viel Reaktion aufgewirbelt: ich habe Rückmeldungen per Telefon, per E-Mail und auch einige Kommentare unter dem Blog-Artikel erhalten – vielen Dank dafür!  Alle Rückmeldungen, die den Inhalt betrafen, waren durchwegs positiv. Ein kleiner „Shit Storm“ entfachte sich allerdings daran, dass ich diesen Beitrag auf meiner persönlichen Website veröffentlicht habe, wobei er auf die GPM Website gehören würde. 

Ich habe diesen Beitrag nicht als Assessorin geschrieben – jeder Mensch, der schon mal den Zertifizierungsprozess durchlaufen ist, oder der die Anleitungen gründlich gelesen hat, hätte den schreiben können. 

Aber die Entscheidungsträger haben sich daran geeinigt, dass dieser Blog-Beitrag würdig ist, der GPM Community näher gebracht zu werden. Diese Reaktion müsste ich eigentlich als Kompliment betrachten, daher habe ich zugestimmt, meinen Blogbeitrag „umzuziehen“ sobald auch gewähreistet wird, dass die Suchfunktion funktioniert und dass eine Verlinkung von der PM-ZERT Website implementiert wird. 

Das ist inzwischen geschehen, also habe ich meine Empfehlungen auf die GPM Website „umgezogen“.

Hier ist mein Blog-Beitrag „Problemlösung bei ICB4 Reports“ im GPM-Blog.

Und hier und hier sind die Links dazu auf den PM-ZERT Zertifizierungs-Seiten.

Ich hoffe, dass jetzt weiteren Beiträgen nichts mehr im Wege steht, wo auch immer sie untergebracht werden!?

Comments 12

  1. Hallo Sandra,
    Dies ist eine gute und übersichtliche Darstellung der Anforderungen an einen Report. Wichtige Punkte sind der Umgang mit den Bloom-Stufen und die Anwendung der (verkürzten) STARmethode. Vielen Dank auch für die Beispiele und der Hinweis auf die „ICH“-Form.

    1. Post
      Author

      Hallo Wulff, vielen Dank für dieses positive Feedback, es bedeutet mir viel, denn ich weiss, dass Du auch bereits genug Erfahrung mit ICB4 Reports gemacht hast!

  2. Hallo Sandra,
    Finde ich eine super Zusammenfassung ggf sollten wir die Trainer drauf aufmerksam machen.
    Grüsse Maja

    1. Post
      Author

      Hallo Maja, vielen Dank für Dein Lob! Die Idee, auch die Trainer darauf aufmerksam zu machen, finde ich sehr gut, ich muss mir nur noch überlegen, wie am besten!?

  3. Hallo Sandra,
    tolle Aufstellung und mit Sicherheit eine wertvolle Hilfestellung für Zertifikanten.
    Ich habe noch eine Anregung zu Punkt 6: Mir ist in einigen Reports bereits aufgefallen, dass Theorie oder „Lehrbuchmeinung“ wieder gegeben wird (vor allem, wenn keine Evidenz vorhanden ist ;).
    Über einen expliziten Hinweis, dass keine Theorie als Evidenz „verkauft“ wird, könnte dem entgegen wirken.
    Auch unterstütze ich den Vorschlag, dies als Leitfaden den Trainern zur Verfügung zu stellen.
    Liebe Grüße und ich freue mich auf unsere gemeinsame Runde in starken zwei Wochen
    Heiko

    1. Post
      Author

      Hallo Heiko, vielen Dank für Dein Feedback und Deine Anregungen! Eigentlich dachte ich, dass es jedem klar sein müsste, dass wir auf Level C und B persönliche Kompetenzen zertifizieren und nicht das theoretische Wissen…. Aber Du hast Recht, ich werde es noch als expliziten Hinweis einfügen.
      Ich freue mich auf weiteren Austausch!

  4. Liebe Sandra,
    danke für die konkreten Hinweise, die unseren Schulungsteilnehmern die wir zur Zertifizierung vorbereiten und mir einen sehr guten Leitfaden schenken.
    Da die ICB4 ja den konkreten Menschen in seiner Persönlichkeit und Erfahrung anspricht ist es toll so einfache Hinweise „Schreib im ich“ oder „nütz die Verben“ zu erleben.
    Gerne gebe ich Deine Hinweise weiter.
    Freue mich, wenn Du mir das Dokument überlassen könntest?
    Ich wünsche mir im Prozess der Veränderung, dass alle Betroffenen miteinander in Anlehnung an die Werte der GPM handeln und sich beteiligen.
    – Fördern & Entwickeln, Ganzheitliches Denken, Offene Kommunikation, Professionalität!
    Ja, dass hast Du alles getroffen. Weiter so!

    1. Post
      Author

      Lieber Wolfram, ich freue mich sehr über Deine anerkennenden Worte! Da hat sich der Aufwand, den ich hatte, um meine Empfehlungen aufzuschreiben schon mal gelohnt. Sehr gerne schicke ich Dir den Empfehlungstext als PDF-Dokument und hoffe, dass „Deine“ Zertifikanten nur noch super gute Reports schreiben! Du hast mich jetzt echt motiviert, weiter an Empfehlungen zu der ICB4 zu arbeiten…

  5. Hallo Sandra,
    warum hast Du das nicht schon früher geschrieben und verteilt? Dann wäre so manches Missverständnis oder Unsicherheit gar nicht erst entstanden.
    Tolle Leistung, vielen Dank.

    Liebe Grüsse
    Dietmar

    1. Post
      Author

      Hallo Dietmar, vielen Dank für Deinen Kommentar! Den nehme ich insgesamt als eine positive Anregung, mir noch mehr Gedanken zu machen, was wir noch besser machen können. Als kleines „Dankeschön“ schicke ich Dir den Text jetzt auch als PDF zum Verteilen oder zitieren.

  6. Liebe Sandra,

    Dir ist da eine gute Darstellung gelungen. Inhaltlich scheint sie mir die richtigen Punkte aufzugreifen, also die tatsächlich häufig auftretenden Probleme. Dabei hast Du es geschafft, die konplexe Materie anschaulich und gewinnend darzustellen. Ich wünsche dem Text weite Verbreitung und dass er von den Autoren von Reports „beherzigt“ wird – dann werden wir alleb Beteiligten in Zukunft manche Enttäuschung und Nacharbeit sparen können!
    Eigentlich sollten die Kernpunkte auch Eingang in dei Leitfäden für die Kandidaten finden , oder?

    Viele Grüße
    Andreas

    1. Post
      Author

      Lieber Andreas, vielen Dank für diese positive Zusammenfassung und möge sich Dein Wunsch erfüllen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.